
Das Genfer Schema ist eine 1950 bei einer internationalen Konferenz für Arbeitsbewertung in Genf vorgeschlagene Grundlage zur Anforderungsermittlung und Arbeitsbewertung. Hauptsächlich bewertet das Genfer Schema die Aspekte „Können“ und „Belastung“. Diese werden auf den Arbeitsplatz, genauer auf die jeweils auszuführenden Tätigkeiten ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Genfer_Schema

Bei den analytischen Methoden der Arbeitsbewertung werden einzelne Anforderungsarten bewertet. Erst durch die Aufgliederung der Arbeit in einzelne Anforderungsarten wird eine genauere Analyse des Arbeitsplatzes möglich. Die meisten Anforderunigssysteme lassen sich in die Klassifikation des sd genann...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Das Genfer Schema dient zur Bewertung von Arbeit. Unterteil wird in: Geistige Anforderungen (z.B. Fachkenntnisse, Nachdenken) Körperliche Anforderungen (z.B. Geschicklichkeit, Muskelarbeit) Verantwortung (z.B. für Betriebsmittel, Sicherheit und Gesundheit Anderer) Arbeitsbedingungen (z.B. Lärm, Dämpfe, Kälte, Hitze etc.)
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/g/genfer-schema.php

Bei den analytisch en Methoden der Arbeitsbewertung werden einzelne Anforderungsarten bewertet. Erst durch die Aufgliederung der Arbeit in einzelne Anforderungsarten wird eine genauere Analyse des Arbeitsplatzes möglich. Die meisten Anforderunigssysteme lassen sich in die Klassifikation des sd genannten Genfer Schemas einordnen, das auf einer i......
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/genfer-schema/genfer-schema.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.